Wallonische Bewegung

Wallonische Bewegung
Wallonische Bewegung,
 
in Reaktion auf die Flämische Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Bewegung unter dem frankophonen Bevölkerungsteil Belgiens mit dem Ziel, dessen kulturelle, politische und wirtschaftliche Interessen zu wahren. Vor dem Hintergrund der Verlagerung des wirtschaftlichen Schwerpunkts Belgiens nach Flandern ab dem Zweiten Weltkrieg gewann die Wallonische Bewegung v. a. mit der Forderung nach Teilung Belgiens in drei autonome Regionen (Wallonien, Flandern, Brüssel) zunehmend an Bedeutung. Mit der Verschärfung des Sprachenkonflikts in den 60er-Jahren bildeten sich als radikale Interessenvertreter der Wallonen der Front Démocratique des Francophones (FDF, gegründet 1964), der sich auf Brüssel konzentrierte, und der linksorientierte Rassemblement Wallon (RW, gegründet 1968), der v. a. in der Autonomie Walloniens eine Voraussetzung für eine wirksame Investitionspolitik und damit für die Sanierung der wallonischen Wirtschaft sah. Beide Parteien, die eine gemeinsame Parlamentsfraktion bildeten, waren in den 70er-Jahren an Regierungskoalitionen beteiligt, verloren dann aber zugunsten gemäßigterer Parteien an Bedeutung. 1985 schloss sich der RW mit kleineren Gruppierungen zum Parti Wallon (PW) zusammen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallonische Region — Région wallonne (französisch) Waals Gewest (niederländisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Wallonische Legion — Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die Einheiten der SS Verfügungstruppe, die Leibstandarte SS Adolf Hitler, die SS Standarte Germania, die SS Standarte Deutschland, sowie die SS Standarte Der Führer mit Truppenstandarten ausgestattet. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Flämisch-wallonischer Konflikt — Die Gemeinschaften Belgiens: Flämische Gemeinschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgesetzgebung in Belgien — Ein zweisprachiges Ortsschild in Belgien Die Sprachgesetzgebung in Belgien regelt den Gebrauch der drei offiziellen Landessprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch im belgischen öffentlichen Leben. Während die Verfassung des Königreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • François Perin — (* 31. Januar 1921 in Lüttich) ist ein ehemaliger belgischer Politiker und Universitätsprofessor für Verfassungsrecht. Er tritt seit den 1960er Jahren als Verfechter der „wallonischen Bewegung“ auf und ist Mitbegründer des Mouvement populaire… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollaboration — Eine Kollaboration (lat. co = „mit “, laborare = „arbeiten“) ist die Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. Historisch steht der Begriff für die Zusammenarbeit mit dem Feind zu Zeiten eines Krieges oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Collaboration — Eine Kollaboration (lat. co = „zusammen “, laborare = „arbeiten“) ist die Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. Als struktureller Anglizismus wird der Begriff der Kollaboration heute in vielen Zusammenhängen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollaborateur — Eine Kollaboration (lat. co = „zusammen “, laborare = „arbeiten“) ist die Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. Als struktureller Anglizismus wird der Begriff der Kollaboration heute in vielen Zusammenhängen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollaborator — Eine Kollaboration (lat. co = „zusammen “, laborare = „arbeiten“) ist die Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. Als struktureller Anglizismus wird der Begriff der Kollaboration heute in vielen Zusammenhängen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollarobation — Eine Kollaboration (lat. co = „zusammen “, laborare = „arbeiten“) ist die Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. Als struktureller Anglizismus wird der Begriff der Kollaboration heute in vielen Zusammenhängen als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”